Suche
Suche Menü

Depressionen – let’s talk

Wie die meisten bringe ich gelegentlich Sprichwörter durcheinander, irgendwer hat zum Beispiel mal davon gesprochen, den Sand in den Kopf zu stecken, um nur einen herrlichen Versprecher zu nennen. Aber in diesem Fall zitiere ich die folgende berühmte Redewendung bewusst falsch: Nicht Schweigen, sondern Reden ist Gold. Wenn es um Depressionen geht.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den jährlichen Weltgesundheitstag an diesem Freitag unter das Motto „Depression – Let’s talk!“ gestellt. Es ist eine wichtige Erinnerung daran, dass Reden – also ein offener, natürlicher Umgang der Gesellschaft mit der Krankheit – der erste und vielleicht größte Schritt im Kampf gegen Depressionen ist.

Noch immer leiden viele seelisch Erkrankte unter der Angst, wegen ihres Leidens stigmatisiert zu werden. Ich habe es bei meinem verstorbenen Mann erlebt, der glaubte, seine Krankheit verstecken zu müssen. Deutschlands Nationaltorwart, dachte er, dürfe doch nicht depressiv sein. Auch deshalb habe ich nur einen Tag nach Roberts Suizid, trotz der schmerzhaften Trauer, der Öffentlichkeit von seinen Depressionen berichtet. Das Versteckspiel sollte für immer aufhören. Roberts Schicksal sollte sich nicht wiederholen.

Die Statistiken zeigen, dass Depressionen zu unserem Leben dazugehören wie Krebs oder Knochenbrüche: Laut einer Studie der Weltgesundheitsbehörde erkranken 11 bis 15 Prozent von uns mindestens einmal im Leben an einer Depression, egal, wo wir auf der Welt leben, egal, welcher sozialen Schicht wir angehören; unabhängig davon, wie stark, glücklich oder anerkannt wir nach unseren äußeren Maßstäben sind. Depressionen können jeden treffen, und die allermeisten Betroffenen werden geheilt, das kann nicht oft genug betont werden: Sie leben nach ihrer Genesung normal und gesund weiter.

Die Suizide in Deutschland – und die meisten Selbsttötungen werden Depressionen zugeordnet – sind zwischen 1980 und 2015 um 45 Prozent zurückgegangen. Das ist ein enormer Fortschritt, den Experten wie Dr. Karsten Henkel von der Klinik für Psychiatrie an der Universität Aachen auf „eine verbesserte Suizidprävention und psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ zurückführen. Diese Prävention fängt immer mit dem Reden an: mit der Aufklärung und der gesellschaftlichen Akzeptanz von seelischen Krankheiten.

Deshalb nimmt das vermeintlich so einfache und doch so schwierige Sprechen über Depressionen weiterhin einen Großteil der Arbeit der Robert-Enke-Stiftung ein. In einem unserer neuen Projekte besucht Martin Amedick die Nachwuchsleistungszentren der deutschen Bundesligavereine, um Trainer, Betreuer und Fußballspieler über seelische Krankheiten aufzuklären. Martin war Mannschaftskapitän des 1. FC Kaiserslautern, er stand mit Borussia Dortmund 2008 im DFB-Pokalfinale, er verkörpert das blühende Leben: blond, hünenhaft, ein Wikingertyp – und ihn traf mitten in seiner Fußballkarriere eine bipolare Depression. Wenn Martin von seinem eigenen Schicksal erzählt, kann man die Konzentration im vollen Saal förmlich greifen. Er schildert, wie er in der Depression nicht mehr in der Lage war, seine Sporttasche zu packen, wie er, der Kapitän, der eloquente und sympathische Redner, plötzlich stumm beim Mittagessen mit den Kollegen saß, gefangen in der Angst, als krank entdeckt zu werden. Heute ist Martin gesund wie zuvor, er studiert Psychologie – und vermittelt durch sein Reden den Trainern, Fußballern, uns allen: Geht natürlich mit Depressionen um, wenn sie euch oder einen Menschen in eurem Umkreis treffen. Denkt daran, es trifft jeden Zehnten, es ist nichts Merkwürdiges, sondern eine Krankheit, die behandelt werden muss und meistens erfolgreich behandelt werden kann.

So zeigt uns Martin Amedick den Weg: Let’s talk. Schweigen ist in Bezug auf Depressionen nicht mal Silber, sondern keine Alternative.

19 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Ich hatte selbst drei Jahre lang Depressionen und kann heute sagen, dass ich die Krankheit, abgesehen von kleineren Tiefs, überwunden habe. Ich kann heute darauf zurück blicken, ohne dass ich damit negative Emotionen verbinde. Viel mehr bin ich stolz und froh über diese Erfahrung, die mich als Persönlichkeit weitergebracht hat. Darüber zu reden, sei es mit Freunden oder der Familie war dabei für mich der wichtigste Schritt. Ich bin auf diesen Text gestoßen, da ich gerade vor der Entscheidung stehe, öffentlich über meine Krankheit reden zu können. Ich habe die Möglichkeit, an meiner Universität bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Depression und Stress im Studium“ zu sprechen und würde gerne meine Erfahrungen mit den Menschen teilen. Jedoch beschleicht mich dabei immer noch ein ungutes Gefühl, darüber in so großem Rahmen zu sprechen. Es überwiegt zwar eindeutig das Gefühl, dass es Zeit ist, darüber zu sprechen, doch Restzweifel bleiben. Zumal ich auch noch an der Universität als Arbeitnehmer tätig bin. Ich würde mich über Meinungen dazu sehr freuen. Ist es zu gewagt darüber zu sprechen oder nicht?

    LG

    Antworten

  2. Liebe Frau Enke!
    Mein Sohn wurde durch eine Psychose mit 19 aus seiner Bahn geworfen. Nach 5 Jahren war er wieder soweit, dass er an eine Ausbildung denken konnte. Dennoch fiel ihm alles sehr schwer. Als ihr Mann starb, war er gerade wieder mutlos und wollte die Schule abbrechen. Lehrer und Mitschüler waren durch die Geschichte ihres Mannes so sensibilisiert, dass ihm von beiden Seiten sehr geholfen wurde und mein Sohn die Schule letztendlich erfolgreich beenden konnte. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses nicht der Fall gewesen wäre, hätte der Tod ihres Mannes nicht Wirkung auf die Menschen gehabt.Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute.

    Antworten

  3. Hallo,

    ist es möglich über diese Gesprächsrunden – soweit Vorträge/Gesprächsrunden öffentlich sind – informiert zu werden?

    Ich habe die Depression leider auch in die Wiege gelegt bekommen. Leider leide ich bereits seit meiner Kindheit unter Depressionen und Ängsten. Auch ich habe mir sehr liebe Menschen durch die Krankheit verloren.

    Zuerst beging meine Oma Suizid, danach meine Mutter und dann ein weiterer Familienangehöriger mütterlicherseits.

    Ich lebe mit der Last und den Herausforderungen. Durch all die Schicksalsschläge bin ich zum Selbstcoaching gekommen, dies hält mich oben, hilft mir die großen Hindernisse des Alltags zu umschiffen oder den Aufprall erträglicher zu machen. Ich habe für mich das AAVA Prinzip entwickelt. Es hilft mir…

    Erst kürzlich habe ich einen Beitrag zum Thema Selbsthilfe bei Depressionen geschrieben. Ich glaube Selbsthilfe ist enorm wichtig. Hier für alle Interessierten: http://leben-aendern.de/selbsthilfe-bei-depressionen/
    Sich selbst helfen beeinflusst maßgeblich die Heilung und den Therapienutzen. Daher sollte sich jeder Betroffene dieses so wichtige Thema zu Herzen nehmen!

    Liebe Grüße
    Dennis

    Antworten

  4. Diese 10080 Selbsttötungen in Deutschland muß man schon richtig interpretieren,ca 7000 – 7500 werden psychischen Erkrankungen grundsätzlich zugerechnet und diese Zahl ist schon seit einigen Jahren gültig,ich frage mich schon eine ganze Zeit warum das nicht deutlich weniger werden wenn Einrichtungen wie die Robert – Enke – Stiftung angeblich so erfolgreich auf diesem Gebiet arbeiten??

    Antworten

  5. Guten Tag,

    ich bin die Lebensgefährtin eines an Depression leidenden. Auch für die Angehörigen ist dies nicht immer leicht, gerade bei Suizidäußerungen. Ich bin in den Depressivenphasen oft sehr hilflos, suche die Schuld für die Depression oft auch bei mir. Ich weiß eine Depression hat immer mehere Ursachen, aber man glaubt als Angehöriger oft, dass man den Betroffenen „heilen“ kann, doch dem ist leider nicht so.
    Ich finde es sehr wichtig offen über das Thema Depression zu sprechen und aktuell sieht man in den Medien leider, wie viele Menschen sich doch der Depression hingeben und ihrem Leiden ein Ende bereiten.

    Liebe Grüße

    Antworten

  6. Hallo,
    ich leide seit 5 Jahren unter Depressionen und habe sie aber einigermaßen gut im Griff. Durch mehrere Rehas und dem Bewusstsein, dass Sport hilft, geht es mir viel besser. Was mich erschreckt ist die Tatsache, dass Depressionen immer mehr zunehmen. In meinem Bekanntenkreis gehen wir ziemlich offen mit dem Thema um. Und es tröstet, sich austauschen zu können. Aber ich hab jetzt gerade wieder selbst erlebt, dass Depressionen auch Freundschaften zerstören können. Das ist ganz schlimm. Und ganz viele Menschen sagen immer noch dass Menschen mit Depressionen Idioten sind. Derweil kann das jedem passieren, dass er oder sie in Depressionen abrutschen. Das ist vielen nicht bewusst und wird abgestritten. Auch ist es schwierig, schnell einen Therapeuten zu finden. Außerdem bekommen Therapeuten immer mehr Steine in den Weg gelegt, die Bürokratie wird immer mehr. Ich persönlich hatte das Glück relativ schnell einen sehr guten Therapeuten zu finden, der mir seit geraumer Zeit zur Seite steht. Danke, dass es Menschen wie Sie gibt. Depressionen dürfen nicht zu Tode geschwiegen werden, sondern den Leuten muss die Scheu genommen werden, darüber zu reden. Danke daher für Ihre Offenheit

    Antworten

  7. Liebe Teresa Enke,

    ich bin keine Betroffene oder vielleicht doch eine Passiv Betroffene. Mein Mann hat sich vor
    drei Wochen das Leben genommen.
    Er hatte Depressionen.
    Die Diagnose war uns erst seit vier Wochen bekannt und leider haben wir nicht auf Anhiebe Hilfe bekommen. Er hat es wohl nicht ausgehalten und die Krankheit war stärker als die Liebe zu uns.
    Meine Tochter (14) und ich , sowie all unsere Freunde und Familie stehen fassungslos vor der Tatsache, dass er nicht mehr da ist . Ich vermisse Ihn sehr.
    Leider hatte auch er immer wieder den Eindruck dass die Krankheit von seinem Umfeld nicht ernstgenommen wird .
    Die Arbeit die Sie leisten ist sehr wichtig damit es nicht nochmehr Menschen geben muss, die das alles nicht ertragen.
    Ich bewundere Sie und Ihre Arbeit .

    Antworten

  8. Liebe Teresa Enke,

    ich bewundere Ihre Arbeit und Ihren Willen etwas zu verändern. Denn wenn man will erreicht man selbst sehr viel. Toll, weiter so! Reden über diese Krankheit ist sooooo wertvoll und wichtig und es muss mehr getan werden. Leider ist trotz allem noch dies ein TABU-Thema. Auch ich werde dafür kämpfen, dass dies in unserer heutigen Gesellschaft offener kommuniziert wird.
    Ich habe viele Menschen aus unterschiedlichen Schichten kennen gelernt, die sich mir geöffnet haben. Es wäre alles viel leichter, wenn dies von unserer …sorry ..Perfektionistischen…auch „Leistungsgesellschafft/Statusgesellschaft“ akzeptiert wird wie „Krebs“ oder Grippe…Sie haben die richtigen Worte getroffen.

    Ich werde mich auch in Zukunft dafür einsetzen, es braucht Zeit…ich werde Ihre Seite weiterhin verfolgen.
    Super, machen Sie weiter so. Ich wünsche Ihnen viel Mut und Kraft dafür! Es ist zu schaffen!

    Herzliche Grüße
    Teresa Ruhmann

    Antworten

  9. Sehr geehrte Frau Enke,
    ich möchte ihnen kurz schildern was mir in einem Sportverein (Tennis) passiert ist: Mich begleiten schwere chronische Depressionen seit meinem 27 Lebensjahr, jetzt bin ich 52. Durch eine 10jährige Falschbehandlung (zw. 28 und 38 Jahren) sind mir 10 Lebensjahre abhanden gekommen, die ich mit Medikamenten vollgedröhnt auf der Couch liegend, irgendwie überlebt habe…nach einem Arztwechsel änderte sich mein Leben innerhalb von ein paar Monaten um 180 Grad. Ich wollte alles nachholen und fing mit 38 Jahren an Tennis zu spielen. Wöchentliches Training, soziale Kontakte, etc. Ich habe Talent und relativ schnell, gut und erfolgreich gespielt. Es gibt überall Neid und Missgunst…ich wurde irgendwann aus diesem Grund gemobbt…da ich mir nichts gefallen ließ, und von Anfang an, offen mit meinen Depressionen umgegangen bin, wieß ich die betroffenen Damen immer wieder darauf hin, das ihre „Aktionen“ bei mir einen erneuten Schub auslösen können und sie deshalb damit aufhören sollen. Sie nahmen meine Warnung diesbzgl. nicht ernst…irgendwann eskalierte die Situation und mir wurde vorgeworfen, jemanden im Verein bedroht zu haben ( nach dem Motto: Depressive sind ja gefährlich ..) Die Verbreitung dieser Lüge löste bei mir zusätzlich eine Posttraumatische Belastungsstörung aus…ich wurde sofort aus der Mannschaft geschmissen, keiner sprach mehr mit mit etc. weil der Person, die diese Unwahrheit verbreitet hat, bedingungslos geglaubt wurde. Die PTBST fand mit einem Suizidversuch ihren Höhepunkt. Ich teilte dies den Betroffenen mit….mit dem Ergebnis, dass ich anschließend aus dem Verein ausgeschlossen wurde. Ich habe dort 8 Jahre ehrentamtl. gearbeitet. Es hat über 2 Jahre gedauert, bis ich wieder einen Tennisplatz betreten konnte…Punktespiele mache ich nie wieder und ehrenamtliche Tätigkeiten kann ich auch nicht mehr verrichten.

    Antworten

  10. Ich hatte auch eine Depression. Angefangen mit Burn-out, Job Verlust und dann habe ich mich über 1 Jahr depressiv Zuhause abgeschottet. Ich wusste auch nicht, wie ich da raus komme oder was ich tun kann um diese Lücke zu schließen. Dann habe ich eine Ausbildung zum Minigolf Trainer gemacht. Dort lernte ich, wie ich da rauskomme und was ich machen musste. Ich würde mal behaupten ich bin inzwischen Immun gegen Depression und Burnout. Das Geheimnis liegt im Fachwissen was ich vermittelt bekommen habe und steht zwischen den Zeilen der Unterlagen, die ich bei der Ausbildung in Hessen von der TU München erhalten habe. Das wichtigste bei Depresssion ist aber, das man sich nicht zurück zieht. Man muss mit seinen Mitmenschen sprechen, um eine Entwicklung die stattgefunden hat und die diese Depression auslöst versuch zu schließen oder zu ersetzen. Und das geht nur wenn man miteinander redet und sich eben nicht einfach zurückzieht und alles in sich hinein frisst. Reden,reden,reden…. das ist das Wichtigste! Thorsten Rathje

    Antworten

  11. Auch ich bin eine Betroffene, mach aber seit Jahren keinen Hehl mehr daraus. Fakt ist, dass sich manche „Freunde“ zurückgezogen haben, weil ihnen mein Verhalten während dieser Episoden suspekt ist.
    Andere dagegen haben sich mir enger angeschlossen, obwohl sie vieles sicher nicht „begreifen“ können. Aber sie mögen mich trotzdem…so, wie ich bin und sie wissen auch, dass ich eigentlich ein positiver, unternehmungslustiger Mensch bin. Wenn mich nicht gerade die Depression am Wickel hat und die letzte dauerte genau 1 Jahr.
    Ich weiß, dass Leute hinter meinem Rücken abfällig und ohne Verständnis reden…..(ziemlich dumm, wie ich finde) und es gibt die große Zahl derer, die unsicher sind im Umgang mit dem Thema. Unsicher und ängstlich. Die lieber verharren, als zu fragen. Aber auf die geh ich in „guten“ Zeiten zu. Versuche, zu er- und aufzuklären….und es lohnt sich.
    Wir Betroffenen dürfen nicht nur klagen, dass uns niemand versteht. Wir müssen selbst den Weg – in guten Zeiten – auf die Anderen zumachen und zumindest versuchen aufzuklären.
    Nach dem Tod von Robert Enke hoffte ich, ein Ruck sei durch die Gesellschaft gegangen. Ist er sicher auch – nur gingen dann die meisten – Betroffenen und Nichtbetroffenen – schnell wieder in ihr altes Muster zurück.
    Frau Enke….Sie sind eine großartige Person und kämpfen unermüdlich gegen Windmühlenflügel. Ich wünschte mir, dass sie noch Viele, Viele dabei unterstützen werden! Betroffene und Nichtbetroffene !

    Antworten

  12. Liebe Teresa Enke!
    Ihr Beispiel hat mir Kraft gegeben mich mit meiner Erkrankung auseinanderzusetzen. Ich versuche jetzt immer offen damit umzugehen- nach 9 Wochen stationärem Aufenthalt kann ich das- aber man bekommt auch sooft die Unsicherheit der Mitmenschen zu spüren. Danke, daß Sie sich so für ein besseres Verständnis einsetzen. Manchmal wünsche ich mir, ich könnte mich mit Ihnen von Angesicht zu Angesicht unterhalten, Sie scheinen ein wunderbarer Mensch zu sein. Danke!
    Susann Büse

    Antworten

  13. Liebe Frau Enke,

    ich bin leider auch betroffen mit dieser Diagnose zu leben. Es ist schwer in der heutigen Gesellschaft und man schaut auch ganz genau hin mit wem man darüber reden kann und wo man es am besten lässt… weil man nur kränkende Worte kassiert. Man fühlt sich oft alleine mit dieser Diagnose… bei mir kommen allerdings noch weitere Diagnosen dazu und das macht es nicht einfacher. Machen Sie weiter so eine tolle Arbeit und ihr Mann ist sehr stolz auf sie… Danke.

    LG Anja

    Antworten

  14. ich habe seit 20jahren depressionen ich kämpfe aber mit der ganzen bürokratie
    schafft man es einfach nicht mehr einen therapeuten zu finden
    oder für einen klinikaufenthalt anmeldeformulare auszufüllen
    ich habe 2009 einen suizid versuch gemacht
    manch mal frage ich mich warum noch weiter machen
    ich warte seit wochen auf nachricht von der klinik

    mit freundlichen gruß k.traeger

    Antworten

    • Ich kann die Burghofklinik in Bad Nauheim empfehlen.
      Du benötigst eine Einweisung vom Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeuten und nach einer telefonischen Anmeldung kommst du auf die Warteliste. Oft rufen sie schnell zurück und du bist innerhalb von 2 Tagen in der Klinik.
      http://Www.burghofklinik.de

      Antworten

    • Liber Kirsten.ih kann die sehr verstehen…ich leide seid 5 jahre in eine schwere Depression mit Angst und panick attacken..ich habe inerhalb von 5 Jahre 4 versucht Mord hinter mir….und jedes mal danach sagte ich Gott seidank ..ich lebe…
      Das leben ist so schön…ich habe sehr schwer da ich finde kein therapeut..und nur Edikamente alleine bringt mir fast gar nicht.ich kämpf und gebe ich nicht auf.

      Antworten

  15. Liebe Frau Enke,

    Sie haben die richtigen Worte getroffen. Gerade seit dem Tag des Todes von Robert Enke darf über Depressionen nicht mehr geschwiegen werden. Leider bemerke ich oft in meinem Umfeld, dass viele Mannschaft diese Krankheit nicht ernst nehmen, den Auslöser in familiären Probleme oder ähnlichem sehen. Natürlich ist das nicht so, doch leider wird oft nicht akzeptiert, dass egal wie toll das Umfeld eines Menschen die Krankheit jeden treffen kann. Depressionen dürfen nicht versteckt werden! Bitte machrn Sie mit der tollen Arbeit ihrer Stiftung weiter. Gerade im Sport wurde dadurch schon viel erreicht Und es kann noch mehr erreicht werden. Ich bewundere ihre Arbeit Und ihren Willen etwas zu verändern.

    Liebe Grüße Katharina

    Antworten

  16. Pingback: TERESA ENKE: DEPRESSIONEN – LET´S TALK!      - Die Robert-Enke-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen